Toller Stützpunkt im Martelltal, umrahmt von 15 Dreitausendern. Die Hütte hat noch bis Anfang Mai geöffnet.
Skitourenparadies für jedes Niveau!
Die Meraner Hütte (1.937m) liegt am Rande des Ski- und Wandergebietes Meran 2000 in den Sarntaler Alpen.
Ein Wintertraum für Schneefreunde
Kleine
und feine Bergsteigerdörfer zum Genießen und Verweilen! Die Initiative des
Österreichischen Alpenvereins bietet Erholung und eine Vielfalt von Aktivitäten
zu allen Jahreszeiten – in den schönsten Gegenden der Alpen! Alle Informationen
zu den Bergsteigerdörfern sowie Aktivitäten, Angebote und Partnerbetriebe vor
Ort finden Sie unter www.bergsteigerdoerfer.org
Alpenvereins-Vertragshäuser sind privat geführte Gast- und Beherbergungsbetriebe, die Mitgliedern des Alpenvereins und Gleichgestellten einen Nachlass auf den jeweiligen Nächtigungspreis gewähren.
Ihr Schlafplatz kann ab sofort auch online reserviert werden:
Ein Gemeinschaftsprojekt von vier Vereinen macht es möglich.
Mit dem internationalen Tourenportal www.alpenvereinaktiv.com ist die Bergsport-Community um eine außergewöhnliche Plattform reicher. Das Gemeinschaftsprojekt der Alpenvereine in Österreich, Deutschland und Südtirol bietet eine Fülle an Tourenbeschreibungen für Wanderer, Kletterer, Wintersportler und Radler.
Ein guter Zustand der Wanderwege
und Klettersteige sowie gepflegte Hütten sind eine Grundvoraussetzung für den
unbeschwerten Genuss der Bergwelt. Die Erhaltung dieser Infrastruktur ist
jedoch sehr aufwendig.
Der Schutz der Natur und unserer Alpen ist für uns eine Herzensangelegenheit. Zudem wäre der Aufstieg auf die Berge und das Naturerlebnis ohne Wege und Schutzhütten nur einer kleinen Minderheit vorbehalten. Deshalb unterstützen wir den Alpenverein seit 2010 bei seiner wichtigen Arbeit.
HANDL TYROL engagiert sich hier besonders gerne, denn nach einem Gipfelsieg passt perfekt der Genuss einer gemeinsamen Jause – im Idealfall mit den original Tiroler Spezialitäten von HANDL TYROL.
Mehr zu Handl Tyrol unter www.handltyrol.at
Nun sind schon 70 Jahre vergangen, seit in Salzburg, vom Spenglermeister Gödl, die Aluminium Dachplatte erfunden wurde. Damals, 1946, bot das Dach einer Berghütte einfach keinen Schutz. Die bis dahin verwendeten Materialien hielten den Witterungseinflüssen der alpinen Region nicht stand, sind gebrochen, durchgerostet oder davongeflogen.
Und so kam es, dass ein Werkstoff gesucht wurde, der besonders leicht und bruchfest war um einerseits den Dachstuhl nicht zu belasten und andererseits den hohen Schneemassen stand zu halten.
Und dafür steht die PREFA Dachplatte heute noch: Für Sicherheit und Schutz vor Wind und Wetter womit sich die Wege des Alpenvereins und der PREFA kreuzen. PREFA unterstützt als Partner des Alpenvereins die Schutzhütten und liefert Dächer und Fassaden, die den stärksten Witterungseinflüssen standhalten. Mehr dazu unter www.prefa.com