Logo Österreichischer Alpenverein

Kletterschein: Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss des Kletterkurses (Kletterschein: Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss des Kletterkurses)

MITGLIED werden
zur Anmeldung
Logo Alpenvereinaktiv
EHRENAMTLICH aktiv werden
Infos hier          
Klimabündnis-Betrieb
Teaser-Banner-Bild mit Link auf http://www.salewa.com
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://werner-mertz.at/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.bergwelten.com/
Teaser-Banner-Bild mit Link auf
 

Förderer der Initiative SicherAmBerg

  Förderer der Initiative SicherAmBerg

Teaser-Banner-Bild mit Link auf https://www.alpenverein.at/portal/service/partner/300_Alma.php

Kletterschein: Bestätigung für den erfolgreichen Abschluss des Kletterkurses

Toprope, Indoor und Outdoor basic: Die Kletterscheine des Alpenvereins sollen zu mehr Sicherheit beim Sportklettern beitragen

Schon 1999 entwickelte der Alpenverein unter der Initiative "Sicher Klettern" die Kletterscheine. Ziel war es, Kinder und Jugendliche zu motivieren, sich mit Sicherheitsstandards beim Sportklettern auseinanderzusetzen. In den vergangenen Jahren wurden unzählige solcher Kletterscheine ausgegeben, das Konzept scheint aufgegangen zu sein und stellt in Österreich zweifelsohne die erfolgreichste Initiative zum Thema Sicherheit beim Sportklettern dar.

Die Bezeichnung "Kletterschein" sorgte anfangs für Irritationen. Sollte das boomende Sportklettern, das vor allem bei Kindern und Jugendlichen einen großartigen Aufschwung erlebte, Teile seines Images einbüßen, indem es durch einen Schein geregelt wird? Darf man nur noch mit diesem in der Halle und am echten Fels unterwegs sein?

Die Intention von Robert Renzler, dem geistigen Vater dieser Idee, war eine andere. AusbilderInnen sollten mit diesen Scheinen ein methodisch-didaktisches Instrument in die Hand bekommen. Die Kletterscheine sollten die kinder- und jugendgerechte Vermittlung von Sicherheitsstandards im Klettersport erleichtern und dazu motivieren, systematisch Risikokompetenz zu erwerben.

Das ganze Paket Kletterscheine bestand zu Beginn aus den vier Kletterscheinen Mini, Spider, Allround und Expert, der Broschüre Sicher Klettern sowie einem Infobrief an die Eltern und einem Merkblatt für die Prüfer. Die Broschüre erklärte anhand von Zeichnungen die Inhalte aller Scheine und etablierte sich zur vielverwendeten Ausbildungsunterlage.

Der Alpenverein belieferte auf Anfrage seine Sektionen sowie Schulen kostenlos mit den entsprechenden Unterlagen, professionellen Anbietern wurde ein Unkostenbeitrag verrechnet.

Kletterscheine sind kein "Führerschein"

Damals wie heute sollen die Kletterscheine keinesfalls einen Führerschein oder eine Legitimation darstellen. Auch der Anspruch, dass damit absolut unfallfreies Klettern garantiert ist, darf nicht gestellt werden.

Vielmehr sollen sie es den TrainerInnen erleichtern, Risikokompetenz zu vermitteln und KlettererInnen motivieren, sich mit dem Erlernen von Sicherheitsstandards auseinanderzusetzen.

Kletterscheine aktuell

Die Kletterscheine dienen als Bestätigung, dass die entsprechenden Kletterkurse erfolgreich absolviert wurden. Seit 2003 gibt es drei Stufen:

  • Der Toprope-Schein richtet sich an Anfänger und soll diesen alle Fertigkeiten vermitteln, um bei bereits eingehängtem Seil klettern zu können.

  • Der Indoor-Schein ist die zweite Stufe und setzt sich mit dem Vorstiegsklettern in der Halle auseinander.

  • Vorerst letzter Schein ist der Outdoor basic, der den Schritt von der Halle ins Freie begleiten soll.

Mittlerweile sind die Kletterscheine im Scheckkartenformat erhältlich, um sie für Kinder und Jungendliche noch attraktiver zu machen. Die Scheine können allesamt im Alpenvereins-Shop bestellt werden.

Stundenbilder zum Download

Zu den Kletterscheinen gibt es vom Alpenverein vorgefertigte Stundenbilder. Sie sind als Vorschlag für den Aufbau von Kletterkursen gedacht, die auf die Kletterscheinprüfung abzielen. Das PDF könnt ihr hier downloaden.

Kletterschein Toprope
Kletterschein Indoor
Logo Alpenverein Sportklettern
 

Dieser Kletterschein dient als Bestätigung, dass der Kurs "klettern toprope" erfolgreich absolviert wurde. Er wird mit Cardfolder geliefert.

Prüfungsinhalte sind:

  • Hüftgurt anziehen
  • Einbinden direkt mit gestecktem Achter oder mit Achterschlinge + Karabiner
  • Partnercheck
  • Toprope klettern einer Route
  • Toprope sichern und ablassen
  • Kletterregeln

Hüftgurt anziehen

Der Gurt soll in angemessener Zeit richtig angelegt werden. der Verschluss (ev. auch jene an den Schenkeln) muss dem Schnallensystem entsprechend richtig geschlossen sein.

Einbinden direkt mit gestecktem Achter oder mit Achterschlinge + Karabiner

Favorisiert wird von uns auch beim Toprope-Klettern das direkte Einbinden mittels gestecktem Achter. Wird mittels Karabiner angeseilt, dann nur mit zwei Schraubern oder Verschlusskarabinern mit Arretierung. Klassische Twistlockkarabiner dürfen nicht verwendet werden. das Seilende des Anseilknotens muss ca. 10 cm überstehen.

Partnercheck

Die Kletterpartner kontrollieren sich immer gegenseitig und trainieren eine fixe Reihenfolge des Partnerchecks ein:

  • Anseilknoten?
  • Gurtverschluss?
  • Sicherungsgerät?
  • Karabinerverschlusssicherung?
  • Seilende?

Unbedingt notwendig ist die Kontrolle mit der Hand durch "Angreifen". beim "Grigri" erfolgt ein "Blockiertest". das freie Seilende wird immer mit einer Achterschlinge ca. 1 Meter vor dem Ende abgeknotet.

Toprope klettern einer Route

Eine beliebige Route wird in adäquater zeit frei geklettert.

Toprope sichern und ablassen

Als Sicherungsgerät soll ein halbautomatisch wirkendes Gerät verwendet werden. Besonderer Wert ist auf das Handling beim Seil Ein- bzw. Ausgeben zu legen. eine Automatisierung dieser Bewegung ist anzustreben. Beim Ablassen das Seil langsam und kontrolliert ausgeben. Bei der Toprope-Umlenkung wird mindestens ein Schraubkarabiner verwendet und Redundanz hergestellt, indem das Seil auf der Seite des Sichernden in die letzte Expressschlinge vor dem Top eingeklinkt bleibt.

Kletterregeln

Bereits auf dieser Ausbildungsstufe sollen alle Kletterregeln - zumindest sinngemäß - genannt werden können.

Kletterschein toprope - vorne
Kletterschein toprope - hinten
 

Prüfungsinhalte sind:

  • Einbinden direkt mit gestecktem Achter
  • Partnercheck
  • Klettern einer Route im Vorstieg
  • Vorstieg sichern und ablassen
  • Kontrolliert stürzen
  • Halten eines Sturzes
  • Kommunikation am Top
  • Kletterregeln

Seil vorbereiten

Es gilt zu verhindern, dass die Sicherungsarbeit durch Seilsalat behindert bzw. der sichernde dadurch abgelenkt wird. gleichzeitig kann bereits der Knoten im freien Seilende gemacht werden.

Einbinden direkt mit gestecktem Achter

Der gesteckte Achter ist der klar favorisierte Anseilknoten. Er ist übersichtlich, lässt sich gut kontrollieren und ist auch nach Sturzbelastung leicht zu öffnen.

Partnercheck

Die Kletterpartner kontrollieren sich immer gegenseitig und trainieren eine fixe Reihenfolge des Partnerchecks ein:

  • Anseilknoten?
  • Gurtverschluss?
  • Sicherungsgerät?
  • Karabinerverschlusssicherung?
  • Seilende?

Unbedingt notwendig ist die Kontrolle mit der Hand durch "Angreifen". beim "Grigri" erfolgt ein "Blockiertest". das freie Seilende wird immer mit einer Achterschlinge ca. 1 Meter vor dem Ende abgeknotet.

Klettern einer Route im Vorstieg

Eine beliebige Route ist in adäquater Zeit frei zu klettern. Zu achten ist auf das korrekte Einhängen des Seils in die Zwischensicherungen und darauf, dass der Kletterer nicht zwischen Seil und "Wand" steigt und das Seil so zwischen seinen Beinen führt.

Vorstieg sichern und ablassen

Die Anforderung besteht im souveränen Umgang mit einem beliebig wählbaren Sicherungsgerät, insbesondere im korrekten Handling beim Seil ein- und ausgeben sowie beim Ablassen: beide Hände unterhalb des Sicherungsgerätes, das Seil darf "rutschen". Beim "Grigri" muss die rechte Hand am Bremsseil bleiben.

Wichtig ist auch der richtige Standort des Sichernden in geringer Entfernung zur Wand, schräg unterhalb des Kletternden. Ebenfalls hier ein Thema: der Gewichtsunterschied und das Risiko beim Sturz emporgerissen zu werden.

Kontrolliert stürzen

Durch entsprechendes Sturztraining gelingt es dem Kletterer "kontrolliert zu stürzen": das Abspringen wird angekündigt, eine Hand greift knapp über dem Anseilknoten zum Seil, die zweite Hand dient zur Balance und zum ev. Abstützen, der Landepunkt wird bewusst wahrgenommen.

Halten eines Sturzes

Hier soll dynamisches Sichern demonstriert werden:
die Bremshand führt das Seil bewusst in die Richtung des Sicherungsgerätes - wie beim Seil Ausgeben. Gleichzeitig geht der Sichernde einen Schritt dem Sturzzug entgegen. Beim "Grigri" entfällt das Seil Ausgeben, die Bewegung nach oben ist besonders betont auszuführen.

Kommunikation am Top

Bevor der Kletterer sich zum Ablassen ins Seil hängt, sucht er den (Blick)Kontakt zum Sichernden.
Erst wenn der Seilzug durch den sichernden Partner spürbar ist, hängt er sich ins Seil.

Kletterregeln
Auf dieser Ausbildungsstufe müssen alle Kletterregeln genannt werden können.

Kletterschein indoor - vorne
Kletterschein indoor - hinten
 

Dieser Kletterschein dient als Bestätigung, dass der Kurs "klettern outdoor" erfolgreich absolviert wurde. Er wird mit Cardfolder geliefert.

Prüfungsinhalte sind:

  • Partnercheck
  • Klettern einer Route im Vorstieg
  • Durchfädeln am Umlenkpunkt
  • Fixieren des Sicherungsgerätes
  • Abseilen mit Kurzprusik
  • Kletterregeln

Partnercheck

Die Kletterpartner kontrollieren sich immer gegenseitig und trainieren eine fixe Reihenfolge des Partnerchecks ein:

  • Anseilknoten?
  • Gurtverschluss?
  • Sicherungsgerät?
  • Karabinerverschlusssicherung?
  • Seilende?

Unbedingt notwendig ist die Kontrolle mit der Hand durch "Angreifen". beim "Grigri" erfolgt ein "Blockiertest". das freie Seilende wird immer mit einer Achterschlinge ca. 1 Meter vor dem Ende abgeknotet.

Klettern einer Route im Vorstieg

Eine beliebige Route ist in adäquater Zeit frei zu klettern. Zu achten ist auf das korrekte Einhängen des Seils in die Zwischensicherungen und darauf, dass der Kletterer nicht zwischen Seil und "Fels" steigt. Hinzu kommt das selbständige Einhängen der Expressschlingen unter Bedacht des Seilverlaufs. Bei schrägem Seilverlauf läuft das Seil über den gesunden Karabinerschenkeln aus. Vor- und Nachteile der verschiedenen Bohrhakensysteme sowie Möglichkeiten der Beurteilung werden Thematisiert.

Durchfädeln am Umlenkpunkt

Favorisiert wird die Variante, bei der das Seilende durchgefädelt wird, da diese Methode immer machbar ist - auch bei Hakenösen mit kleinem Durchmesser. Voraussetzung ist ein Verschlusskarabiner (kein klassischer Twistlock) zum vorübergehenden "Anseilen". Damit bleibt während des Durchfädelns die gesamte Sicherungskette erhalten und eine Selbstsicherung mittels Expressschlinge(n) kann toleriert werden. Eine bessere Möglichkeit der Selbstsicherung bietet eine mittels Ankerstich im Hüftgurtring
fixierte Bandschlinge mit Verschlusskarabiner. Wichtig auch die Kommunikation während dem Durchfädeln: "ich bin oben und fädle jetzt durch", "ich bin fertig - hast du mich?"

Fixieren des Sicherungsgerätes

Ausbildungsziel ist das Fixieren und anschließende Lösen der Sicherungsgeräte HMS, Tuber und Achter bei Körpersicherung (Zug nach oben). Bei der Prüfung muss ein favorisiertes Gerät abgebunden werden. Wer mit dem "Grigri" sichert, muss zumindest ein weiteres Gerät fixieren können.

Abseilen mit Kurzprusik

Obwohl sich der "Outdoor_basic" nur in Klettergärten bewegt, wollen wir auf dieser Ausbildungsstufe die Grundlagen des gesicherten Abseilens vermitteln.

Prüfungsszenario:

  • Selbstsichern mit vorbereiteter Bandschlinge am Abseilpunkt,
  • Seil durchfädeln,
  • beide Seilendenmit Achter verknoten,
  • Abseilgerät einlegen,
  • Kurzprusik einbinden oder mit Schrauber einhängen,
  • abseilen.

Als ideale Abseilgeräte haben sich Sicherungsgeräte in Tuberbauweise erwiesen. Als Basistechnik empfehlen wir das Abseilen mit vorbereiteter Bandschlinge und erhöht eingehängtem Abseilgerät (dadurch kann der Prusik im Hüftgurtring befestigt werden). Vermittelt kann aber auch das Abseilen direkt im Hüftgurtring werden. Der Prusik wird dann in die Beinschlaufe(n) eingebunden oder mit einem Verschlusskarabiner eingehängt.

Kletterregeln
Alle Kletterregeln werden genannt und erläutert.

Kletterschein outdoor - vorne
Kletterschein outdoor - hinten
 
 
 
 
 

Datenschutzeinstellungen

Nur wenn Sie es uns durch Klick auf das entspechende Feld unten erlauben, setzt diese Website Analyse-/Marketing Cookies ein (Details siehe Datenschutzmitteilung). Wir verwenden diese, um Analysen und Statistiken zu erstellen, sodass wir die Website laufend verbessern können.

Ebenso abhängig von Ihrer Zustimmung werden externe Komponenten geladen (Details siehe Datenschutzmitteilung), die u.U. ebenfalls Cookies setzen. Die externen Kompenenten ergänzen die von uns auf dieser Website dargestellten Informationen und bieten zusätzliche Funktionen an. 

Diese Cookies und Komponenten können vom jeweiligen Anbieter dazu genutzt werden, Daten über Ihren Website-Besuch zu sammeln.

 
 

 

 

 

 

Datenschutzhinweis

Bitte beachten Sie, dass der folgende Link eine externe Website öffnet, für deren Inhalt wir nicht verantwortlich sind und auf die unsere Datenschutzbestimmungen keine Anwendung finden. Informieren Sie sich bitte auf der neuen Webseite über den dortigen Datenschutz.

Ziel: