Ergänzend zu den Zielen des Grundkurs: Erlebnis Berg eignen Sie sich in den Übungsleiterkursen Kompetenzen für die Leitung von Gruppen in der jeweiligen Alpinsportart an. Neben sicherheitstechnischen Grundlagen stehen methodischdidaktisches Know-how sowie fachliche Grundlagen für die Kursleitung im Mittelpunkt. Da bereits hohes Eigenkönnen in der jeweiligen Sportart vorausgesetzt wird, ist die Verbesserung des Eigenkönnens nicht zentrale Zielsetzung.
Im Rahmen der Jugendleiter*innenausbildung ist ein Übungsleiterkurs, oder das Modul Spielerisch Klettern und ein weiteres Modul aus dem Schwerpunkt Jugendarbeit, oder dem Schwerpunkt Inklusion des Lehrgangs Alpinpädagogik zu besuchen.
Als Übungsleiter Skitouren widmen Sie sich während dieser Ausbildung der notwendigen speziellen Seil- und Rettungstechnik für Touren im vergletscherten Hochgebirge.
Die Erste Ausbildungsstufe im Bereich Sportklettern. Ihnen werden sowohl Seiltechniken als auch Bewegungstechniken vermittelt, die Sie zum Leiten von Anfängerkursen benötigen.
Die Erste Ausbildungsstufe im Bereich Sportklettern. Ihnen werden sowohl Seiltechniken als auch Bewegungstechniken vermittelt, die Sie zum Leiten von Anfängerkursen benötigen.
Sie werden im methodischen Herangehen an die Themen Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition geschult und erhalten einen Intensivkurs zum Thema „Erste Hilfe“.
Sie erlangen wichtige seiltechnische Kenntnisse, befassen sich mit Wetterkunde und lernen alpine Gefahren richtig einschätzen. Damit Sie in Folge Gruppen selbständig und risikobewusst auf Klettersteigen führen können.
Sie lernen Einsteigern und Leicht-Fortgeschrittenen grundlegende Fertigkeiten zur freudvollen und risikobewussten Ausübung verschiedenster Spielarten (Uphill, Downhill, Singletrails, E-MTB, Bikepark) des Mountainbikens zu vermitteln.
Sie werden im methodischen Herangehen an die Themen Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition geschult und erhalten einen Intensivkurs zum Thema „Erste Hilfe“.
Sie erlangen wichtige seiltechnische Kenntnisse, befassen sich mit Wetterkunde und lernen alpine Gefahren richtig einschätzen. Damit Sie in Folge Gruppen selbständig und risikobewusst auf Klettersteigen führen können.
Für Sie dreht sich bei dieser Ausbildung alles rund um Seilschaftsabläufe sowie Standplatzbau. Zusätzlich erhalten Sie fundierte Kenntnisse in der Seil- und Rettungstechnik.
Sie werden im methodischen Herangehen an die Themen Trittsicherheit, Gleichgewicht und Kondition geschult und erhalten einen Intensivkurs zum Thema „Erste Hilfe“.