1886 2011 125 Jahre Sektion Leoben
Ein Rückblick auf die Vereinsgeschichte
Bereits 1863 wurde in Leoben eine Zweigstelle des Österreichischen Alpenvereins ins Leben gerufen. Als am 23. 8. 1877 der Deutsche und Österreichische Alpenverein in Bludenz gegründet wurden, traten die Leobner Mitglieder der Sektion Austria bzw. der Sektion Graz bei.
Am 1. 2. 1896 fand im alten Rathaus auf Anregung des Oberlehrers Johann Krainz die konstituierende Versammlung zur Gründung der Sektion Obersteirer des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins statt. Die Bedeutung dieser Sektionsgründung wurde durch die Anwesenheit von Vertretern des Zentralausschusses, der Sektion Austria, sowie durch zahlreiche Glückwunschschreiben u. a. auch von Peter Rossegger unterstrichen.
Mehrere obersteirische Sektionen gingen aus der überaus aktiven Sektion Obersteier (Leoben) hervor. (Admont, Murtal, Schladming, Mürzzuschlag, Bruck, Mitterndorf, Liezen, Stainach, Eisenerz, Trofaiach).
Bereits 1898 wurde der Bau der Reichensteinhütte in Angriff genommen. (Eröffnung 3. 10. 1898)
Die ursprünglichen Ziele des Vereins waren, die Kenntnis der Alpen, besonders der in der Monarchie gelegenen Ostalpen, zu erweitern und zu verbreiten, die Liebe zu den Bergen zu fördern und ihre Bereisung zu erleichtern.
Der 1. Weltkrieg bewirkte auch in der Sektion Obersteier/Leoben einen Rückgang der Aktivitäten. Mit Direktor Josef Gruber als Obmann erfolgte nach dem Krieg wieder ein Aufschwung des Vereinslebens.
Am 3. 7. 1919 wurde eine Jugendgruppe gegründet.
Die Eröffnung der Leobnerhütte fand am 5. 9. 1926 statt. Somit ist die Leobnerhütte heuer 85 Jahre alt! Der erste Hüttenwirt Franz Kislinger setzte sich massiv dafür ein, aus der Ruine des alten Knappenhauses eine Schutzhütte zu machen.
Franz Kislinger war es auch, der die Leobner Bergsteigerschaft ins Leben rief. Einige Erstbesteigungen zwischen IV. und VI. Schwierigkeitsgrad (nach Pichl-Heß) kann diese Gruppe für sich verbuchen.
Der 2. Weltkrieg sowie tödliche Unfälle von erfolgreichen Mitarbeitern bedeuteten wieder Rückschläge für die Sektion. Die Wiedergründung nach dem Krieg erfolgte am 28. 1. 1946. Unter großen Schwierigkeiten wurde das Vereinsleben wieder aufgenommen.
Am 12. 3. 1950 erhielt die Sektion Obersteier ihren jetzigen Namen: Österreichische AV Sektion Leoben.
Vieles gäbe es über die Aktivitäten der kommenden Jahre noch zu berichten einige Höhepunkte kurz zusammengefasst:
· Juli 1977 Baubeginn Neubau Reichensteinhütte
· 1. 1. 1978 nach oftmaligem Standortwechsel Bezug der Geschäftsstelle am Hauptplatz 3/2. Stock.
· 14. 9. 1980 Eröffnung Reichensteinhütte, 1. Bauabschnitt
· 17. 9. 1989 Festakt 2. Bauabschnitt Reichensteinhütte
· 1991 Ankauf der Leobnerhütte von der Voest Alpine
· 2009 neue Geschäftsstelle und Boulderraum am Waasenplatz
· Seit den siebziger Jahren bis heute in Zusammenarbeit mit dem Obersteirischen Kulturbund Vortragstätigkeit und generell lassen sich seit 1886 Vorträge bzw. Vorführungen von Lichtbildern der Sektion Obersteier nachweisen.
Zur Zeit hat die Sektion Leoben 1.700 Mitglieder, eine Ortsgruppe in Kalwang, ein reges Vereinsleben mit einer Kinder- und Jugendklettergruppe, einer großen Wandergruppe, Tourenangebote für alle, eine Turngruppe und spezielle Ausbildungskurse für Interessierte.
Die Geschäftsstelle ist Do von 18 - 19.30 Uhr geöffnet. Wir verfügen über eine Bücherei mit guter Fachliteratur, Karten- und Führermaterial, sowie beschränkt Ausrüstungsgegenstände zum Entlehnen. Außerdem haben wir ein großes Wegenetz zu betreuen.
Renate Käfer