Besser hätten wir es diesmal gar nicht treffen können. Die von Gerhard gewählte Startzeit und die Länge dieser Skitour passten genau in das prognostizierte Schönwetterfenster. Bei strahlendem Sonnenschein und milden Temperaturen genossen wir am Gipfel eine herrliche Aussicht über das Hochschwabmassiv und konnten bereits die sich rasch nähernde Schlechtwetterfront erkennen.
Start dieser Skitour bei bewölktem Wetter, ab dem Leobnertörl gab es Sonnenschein und da der prognostizierte Föhnwind auch ausblieb, hatten wir bei milden Temperaturen einen angenehmen Aufstieg. Die Verhältnisse erlaubten eine direkte Abfahrt ins Kar und der am Vortag gefallene Neuschnee bescherte uns einen Abfahrtsgenuss, der noch dazu im Gegensatz zum Wochenende kaum von einer Menschenseele gestört wurde - Wochenskitouren haben halt einen besonderen Reiz.
Bei dieser leichten Skitour, die sich für den einen oder anderen dann doch nicht als so leicht entpuppte, herrschte Kaiserwetter. Die Sonne lachte vom tiefblauen Himmel und obwohl das Ziel nicht erreicht wurde, genossen alle Teilnehmer den schönen Tag in der winterlichen Natur.
Start dieser Skitour bei sprichwörtlichen arschkalten - 15° C im Liesinggraben. Bert führte uns zwar nicht ganz auf den Gipfel, zeigte uns aber traumhafte Pulverabfahrten.
Die 1. Wochenskitour dieses Winters begann bei zweistelligen Minusgraden im Trofaiacher Gößgraben. Bald jedoch lachte die Sonne vom Himmel und spätestens bei der Kreuzenalm wurden überflüssige Bekleidungsschichten entfernt. Die Gipfelrast war ob des Windes etwas kurz, als Ausgleich lockte der Pulverschnee bei der Abfahrt.
Andi und Willi starteten die erste Skitour des Winters 2016/17 mit einer großen Gruppe bei besten Schneebedingungen. Startpunkt war die Bergerhube im Triebental, als Aufstiegsvariante wurde der Weitgraben gewählt, abgefahren wurde am Rücken zwischen Weitgraben und Taschgraben. Am Gipfel herrschten trotz zeitweiligen Sonnenscheins zweistellige Minusgrade verschärft durch kräftigen Wind.
Unter winterlichen Bedingungen - Schneefall, Wind und Kälte - übten zahlreiche Teilnehmer am Präbichl mit Harry Fink und dem Alpinteam den Umgang mit der Notfallausrüstung in der Praxis. "Höhepunkt" war dann das Bewältigen eines gestellten Lawinenszenarios mit 3 Verschütteten, den Abschluss bildete eine Erste Hilfe Unterweisung im GH Langreiter.