Bei dieser Öffi- Wanderung haben 8 Teilnehmer:innen Benni vom Präbichl aus über die Frauenmauer zur Gsollkurve begleitet. Sie alle haben der Hitze an diesem Tag getrotzt, die An- und Heimreise erfolgte mit dem Bus.
Der verregnete Ersttermin wurde am Fenstertag nachgeholt. Bei der Anreise die Straßen noch klatschnass, trocknete es wärend des Zustiegs rasch auf und die Spielmäuer präsentierten sich frisch gewaschen und trocken. In zwei Gruppen begingen wir die unterschiedlichen Steige und trafen uns beim Gipfelkreuz wieder. Der Abstieg führte uns vorbei an der Teufelsbrücke und zurück zum Ausgangspunkt. Da das dortige alte Gasthaus wieder geöffnet hat, hatten wir noch eine feine "Nachbesprechung".
Der schöne Frühsommertag war ideal für die Hochblaser-Überschreitung, mit Aufstieg über den teilweise seilversicherten Normalweg und Abstieg über den idyllischen Buchenwald und die Seeau. Der krönende Abschluss und sogleich die moralische Schlüsselstelle der Tour war die Erfrischung im kühlen Leopoldsteinersee.
Tenor dieser Klettertour am Ratengrat: "war a super Tagerl und alle 3 Damen in der Runde hatten einen Riesenspaß!"
8 Bilder
Fünf Teilnehmer starteten mit Bernd vom Tal der krummen
Steyerling in das Herz des Nationalpark Kalkalpen. Nach dem ersten
ordentlichen Anstieg gab`s auf der Ebenforst Alm eine Stärkung. Die Abfahrt zum
großen Bach war das Highlight der Tour. Der Wiederaufstieg zu den
Geishanslniedern war in der Sonne etwas mühselig. Als Entschädigung gab es dann
die zweite rasante Abfahrt nach Hausbach und mit leichtem Anstieg ging es dann entlang der krummen Steyerling zurück zum Auto.
Am Freitag wurden Grundlagen am Häuselberg geübt, Samstag Seilschaftsablauf und Sicherungstechnik mit einer Klettertour auf der Roten Wand, Sonntag Nadelspitz und Roter Kamin mit Focus auf Abseilen.
Trotz einer wetterbedingten Planänderung konnten wir gemeinsam mit 13 Teilnehmern eine spannende, lustige und lehrreiche Nacht auf der Mödlingerhütte verbringen. 😊...top Kids mit coolen Eltern.
Sechs Teilnehmer haben im Naturschutzgebiet Karlschütt die wunderschöne Blumenvielfalt bewundert. Dank des enormen Wissens von Maria konnten sie einiges über die Pflanzen mitnehmen.
Am gemütlichen und landschaftlich eindrucksvollen Geo-Klettersteig Silberreith bei Johnsbach beteiligten sich heuer 11 Mitglieder. Die Anreise erfolgte mit dem „Sportbus“ der Stadt Leoben sowie einem PKW. Claudia und Alfred führten in zwei überschaubaren Gruppen die Teilnehmer über den Steig und wieder zurück bis zum Gasthaus. So konnten Anfänger und Fortgeschrittene die Tour und das wunderbare Wetter optimal genießen.
Musikalisch begrüßt von Clemens und seiner Harmonika genossen die Teilnehmer sichtlich unsere diesjährige Jahreshauptversammlung, die heuer wieder zum gewohnten Zeitpunkt im Frühjahr stattgefunfden hat.